Pilotaktion 1

ELBE-ATLAS II: SCHADENSPOTENZIALE
IM ELBEEIN ZUGS GEBIET
Die deutschen LABEL-Bundesländer und die tschechischen Bezirke erstellten für den Elbe-Atlas II gemeinsam Karten zur Schadensbewertung entlang der Elbe. Dafür wurden flächendeckend für das gesamte Einzugsgebiet Vermögenswerte bestimmt. Bei Verfügbarkeit von Wassertiefen eines Extremhochwassers an Labe und Elbe erfolgte die Berechnung von Schadenspotenzialen. Diese ergänzen die vorhandenen Karten des bestehenden Elbe-Atlas. Weiterhin wurden Anlagen mit Gefährdungspotenzial ergänzt sowie die Anzahl betroffener Personen im Überschwemmungsgebiet auf den Karten dargestellt. Mit der Erweiterung des bestehenden Elbe-Atlas um Risikokarten werden wichtige Umsetzungspunkte der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erfüllt. Neben den fachlichen Aspekten wird auch der Öffentlichkeitsarbeit zum Hochwasserschutz im Einzugsgebiet von Elbe und Labe mit diesem Atlas Rechnung getragen.
Siehe auch:
http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/2565.htm
Hintergründe und Inhalte des Elbe Atlas 2012:
Verantwortlicher Projektpartner:
PP 5: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Thema:
Entwicklung eines Risikoatlas Elbe aufbauend auf dem ELLA Elbe Gefahrenatlas
Der Elbe Atlas 2012 wurde als CD veröffentlicht. Auflage: 5000 Juni 2012 Haftungsausschluss: Die Darstellung der Überschwemmungsflächen, sowie der Hochwasserrisiken erfolgt ohne Gewähr. Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. Jede Vervielfältigung bedarf zusätzlich der Erlaubnis der jeweiligen Landesvermessungsämter. Diese Veröffentlichung wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Sie darf auch ohne Grundlagen: Tschechische Republik: Sachsen: Sachsen-Anhalt: Brandenburg: Thüringen: |